Telefon 0551 63 44 32 64 gst@landschaftsverband.org
Logo vom Landschaftsverband Südniedersachsen
Navigation überspringen
  • Verband
    • Übersicht Verband
    • Satzung
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Eigenprojekte
    • „Landschaft“
  • Förderung
    • Übersicht Förderung
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
    • Andere Förderer
  • Museumsberatung
    • Übersicht Museumsberatung
    • Ausstellungen
    • DorfMuseumSchule
    • Provenienzforschung
  • Service
    • Kontakt
    • Dateien & Dokumente
    • Publikationen
    • Archiv Beiträge
    • Archiv Eigenprojekte
 
  • Verband
    • Übersicht Verband
    • Satzung
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Eigenprojekte
    • „Landschaft“
  • Förderung
    • Übersicht Förderung
      • Corona-Sonderprogramm „Niedersachsen dreht auf“
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
    • Andere Förderer
      • Gebiet der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft
  • Museumsberatung
    • Übersicht Museumsberatung
    • Ausstellungen
      • Brotzeit
      • Hinter den Kulissen
      • Kopfsache
      • Koscher
    • DorfMuseumSchule
      • Über das Projekt
    • Provenienzforschung
      • Finanzierung Tiefenforschung
      • Veröffentlichungen
      • Forschung und Museen
      • Forschungsnetzwerk
      • Was ist Provenienzforschung?
      • Provenienzforschung in Südniedersachsen
      • Museum im Ritterhaus Osterode
      • Museum Uslar
      • Städtisches Museum Seesen
      • Städtisches Museum Hann. Münden
      • StadtMuseum Einbeck
      • Heimatmuseum Duderstadt
      • Stadt- und Tiermuseum Alfeld
  • Service
    • Kontakt
    • Dateien & Dokumente
    • Publikationen
      • Reihe „Bilder und Texte aus Südniedersachsen“
      • Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen
      • Publikationen zur Provenienzforschung
    • Archiv Beiträge
    • Archiv Eigenprojekte
Mobile Menu
Nahaufnahme einer Art Federkrone mit leuchten blauen und roten Federn.
Auf einem Holztisch stehen kleine, mit Getreide gefüllte Säckchen, in denen jeweils eine laminierte Karte steckt. Darauf steht der Name des jeweiligen Getreides und rückseitig in Bild der Pflanze.
In einem Shoppingcenter sind zwei Stellwände mit großen Landschaftsaufnahmen ums Eck gestellt, in der Mitte steht ein giftgrüner Sessel, auf dem Boden sieht man das Gebiet des Landschaftsverbands auf einer Karte.
Am Ende eines dunklen Dachstuhls hängt eine riesige blaue Iris in der Luft
In einem offenbar leerstehenden Fabrikgebäude steht im Vordergrund eine Skupltur in Form eines unglücklich schauenden Hasens mit sehr langen Ohren. Hinter ihm stehen zwei dürre, große Monster, eines streckt die Zunge heraus, das anderen grinst breit.
Der Vorplatz des Ganderheimer Doms ist eine hell erleuchtete Bühne in der Nacht. Im Portal des Doms posieren Schauspieler in grellen Kostümen unter eine Peacezeichen.
Auf einer Freilichtbühne stehen vier Mädchen in weißen Kleidern mit quallenförmigen Schirmen. Die Bühne ist von Zuschauern dicht umringt.
Mitglieder des Göttinger Knabenchors in japanischen Wickeljakcen und des Kinderchors von Tokushima in bunten Kimonos lächeln in fröhlich in die Kamera
  • LVS
  • Startseite

Aktuelles

Modellprojekt Kulturis gestartet
07.01.2021 15:00
Neues Corporate Design
22.12.2020 16:47
Corona-Förderprogramm „Niedersachsen dreht auf“
25.11.2020 10:30
Fördermittel von Stiftung Engagement und Ehrenamt
16.11.2020 10:53
Kofinanzierung der Neustart-Zuschüsse des Bundes
16.10.2020 15:47
Signet Landschaftsverband Südniedersachsen
Navigation überspringen
  • Barrierefrei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Elektronische Signatur
  • Seitenplan