Der Landschaftsverband Südniedersachsen ist ein kommunaler Verband für regionale Kulturförderung in der Rechtsform eines eingetragenen, gemeinnützigen Vereins, dessen wichtigste Mitglieder die Landkreise und Städte in Südniedersachsen sind. Der Verband fördert und entwickelt das Kulturleben in Südniedersachsen durch Dienstleistungen (v. a. Beratung von Museen und bei der Planung von Kulturprojekten), die Vergabe von Zuschüssen und eigene Projekte. Er wird finanziert durch eine regelmäßige Spende der VGH-Versicherungen, das Land Niedersachsen und seine Mitglieder.
Übersicht und Links zu den anderen niedersächsischen Landschaftsverbänden: www.allvin.de. Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe liegen in Nordrhein-Westfalen und sind nur bedingt mit den niedersächsischen Verbänden vergleichbar.
Der Landschaftsverband beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Deren Teilnehmer verpflichten sich, nach einem bestimmten Format offen zu legen, welche Ziele ihre Organisation verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet. Sie stellen diese Informationen klar strukturiert und leicht auffindbar ins Netz. Die folgende Aufstellung orientiert sich an dem vereinbarten Zehn-Punkte-Schema der Initiative.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Landschaftsverband Südniedersachsen e. V.
Der Rechtssitz gemäß Satzung ist Göttingen. Die Geschäftsstelle befindet sich in
Berliner Straße 4
37073 Göttingen
Der Verein wurde gegründet am 31.01.1989
Weitere Kontaktdaten und Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
2. Satzung und grundlegende Informationen
- Satzung des Landschaftsverbandes
- Grundsatzdokumente zur Förderpolitik:
- Zielvereinbarung mit dem Land und Förderrichtlinie zur regionalisierten Kulturförderung
- Gebiet des Landschaftsverbandes
- Was bedeutet eigentlich „Landschaft“?
3. Datum des jüngsten Bescheids
…vom Finanzamt Göttingen über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft: 01.08.2017 (Steuer-Nr. 20/206/27951)
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
- Mitglieder – Liste Verbandsmitglieder (juristische Personen)
- Vorstand – aktuelle Zusammensetzung
- Geschäftsstelle
Gremien und Personen mit beratenden Aufgaben:
- Beirat – das Organ der nicht-kommunalen Verbandsmitglieder
- Arbeitsgruppe der Kulturämter
- Arbeitsgruppe der Museen in Südniedersachsen
- Theater-Jury
5. Bericht über die Tätigkeit
- Jahresberichte erscheinen im Zwei-Jahres-Rhythmus
- Aktuelles ist auf der Startseite zu finden
- Geförderte Projekte im laufenden Jahr
- Eigenprojekte mit ihrem aktuellen Status
6. Personalstruktur
- Geschäftsführer (volle Stelle)
- Projektreferentin (z. Z. in Elternteilzeit mit 62%-Stelle bzw. 25 Wochenstunden)
- Projektreferentin und Museumsberaterin (50%-Stelle bzw. 20 Wochenstunden)
- Projektassistentin (25%-Stelle bzw. 10 Wochenstunden)
- Museumsvolontärin (befristete Projektfinanzierung, volle Stelle)
Alle Gremienmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Eine Aufwandsentschädigung erhalten nur die Mitglieder der Theater-Jury.
7. Mittelherkunft und
8. Mittelverwendung
- Finanzierungs- und Ausgabenstruktur des Landschaftsverbandes
- Beitragsordnung für die Verbandsmitglieder
- Genauere Aufgliederungen der Einnahmen und Ausgaben früherer Jahre sowie die Ergebnisse der Kostenrechnung sind den Jahresberichten zu entnehmen.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
…liegt nicht vor.
Der Landschaftsverband ist Mitglied im Niedersächsischen Heimatbund, im Museumsverband Niedersachsen-Bremen und im Deutschen Museumsbund.
10. Spender
Der Landschaftsverband erhält seit seiner Gründung einmal im Jahr eine Spende der VGH-Versicherungen, die aktuell 204.000 € beträgt. Weitere Spenden von juristischen oder natürlichen Personen hat der Landschaftsverband in den letzten Jahren nicht erhalten.